Kontakt · Newsletter · ENGLISH
SSV ergänzt Open-Source-Softwarefunktionen mit einem quelloffenen Embedded-Hardware-Konzept. Der Anwender erhält dadurch die vollständige Kontrolle über die Stücklisten der Hardwarebauteile plus aller zum Einsatz kommenden Softwarekomponenten.
Wir sind am 24. und 25. Mai auf dem Technologietag Leiterplatte & Baugruppe. Dort zeigen wir das "virtuelle", als CAD-Funktionsblock erhältliche Embedded-Linux-System eDNP/8331 und erläutern Ihnen gerne persönlich alle Details des Systems, der zugehörigen Softwarekomponenten und beantworten Ihre Fragen.
SSV CEO Klaus-Dieter Walter hat während der embedded world 2023 auf der VIP-Bühne der Fachmagazine Markt&Technik, Elektronik und Design&Elektronik mit Andreas Knoll ein Interview zum Thema "Protokollbasierter Datenaustausch in der Industrie - Defizite und Handlungsbedarf" geführt.
In Kooperation mit dem Fachmedium Computer&Automation haben wir ein ePaper mit Fachbeiträgen zum Thema IoT-Cybersecurity zusammengestellt.️
Die Automatisierungstechnik hat Docker-Container zwar schon vor etlichen Jahren entdeckt. Aber welches Potenzial lässt sich mit diesem Virtualisierungskonzept tatsächlich heben?
Vollständig integrierbares Embedded Linux System auf Arm-Basis ist als Altium-Snippet erhältlich. Zusammen mit diversen I/O- und Software-Bibliotheken sind so auch bei kleinen und mittleren Stückzahlen erhebliche Kostenvorteile möglich.
Unser speziell für Sensorik-Anwendungen entwickeltes BLE-Protokoll "Secure Sensor Beacon (SSB)" wurde vom Fachmagazin Computer&Automation für das Produkt des Jahres 2023 in der Kategorie Sensorik nominiert.
Jüngste Cyberangriffe machen das gestiegene Sabotagerisiko auch in industriellen Anwendungen deutlich. Zwei Attacken werden in diesem Fachbeitrag von SSV CEO Klaus-Dieter Walter näher beleuchtet.
Die bestehenden Standards und Normen zur Cybersecurity in vernetzten Anwendungen sind so umfassend und vielschichtig, dass praktisch alle IoT-Geräte eine sichere Möglichkeit für Software-Updates erfordern. Nur so lassen sich die Geräte immer auf dem aktuellen Stand von Technik und Normung halten.
SSV CEO Klaus-Dieter Walter spricht in einem Interview des Fachmagazins Computer&AUTOMATION über die Anfälligkeit von IoT-Applikationen in Bezug auf Security-Aspekte, ob man sich der Cyberbedrohung ergeben muss oder etwas dagegen unternehmen kann und außerdem, ob der Kampf gegen Security-Probleme ein ewiger gegen Windmühlen bleiben wird.
SSV CEO Klaus-Dieter Walter erläutert in seinem Vortrag, wie Machine Learning auf Embedded Systemen mit Hilfe von TinyML realisiert werden kann und worauf dabei geachtet werden muss.
Auf unserem Messestand (6-150G) stellen wir ein adaptives Bausteinkonzept für industrielle IoT-Anwendungen vor. Der zentrale Funktionsbaustein ist eine Hardware-agnostische Firmware für Edge-Gateways.
Anwendungsbezogene Bausteine ermöglichen innovative IoT-Lösungen plus eine auf IEC 62443 basierende Cybersecurity.
Viele kennen die folgende Situation: Man steht vor einer Maschine, die nicht einwandfrei funktioniert. Eine rote Leuchte blinkt und auf einem kleinen Display ist lediglich "Fehler 4711" zu lesen. Was genau ist zu tun? Häufig ist der Weg zur Antwort mühevoll.
In den letzten sechs Jahren hat sich RIOT zu einem der agilsten und modernsten Betriebssysteme für das IoT entwickelt. Die vorangegangenen Summits waren ein großer Erfolg und es ist wieder an der Zeit für ein (virtuelles) Wiedersehen!
Wir haben es mit unserem intelligenten Serviceassistenten SSV/ISA in die Top 10 des Industrie 4.0 Innovation Awards des VDE Verlags geschafft!
Die Konferenz, die die Fachmedien DESIGN&ELEKTRONIK sowie Markt&Technik am 11. Oktober 2022 in München veranstalten, deckt inhaltlich alle wichtigen Themen rund um die Entwicklung und Konzeption von Anwendungen, Diensten und Geräten für das Internet of Things (IoT) ab.
Auf der Website elektroniknet.de ist die Videoaufzeichnung von SSV CEO Klaus-Dieter Walter im Gespräch mit Andreas Knoll auf der VIP-Bühne der Fachmagazine Markt&Technik, Elektronik und DESIGN&ELEKTRONIK auf der embedded world 2022 abrufbar.
Hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe gibt es nach wie vor großen Handlungsbedarf ? insbesondere in Anwendungen mit vollautomatischen Software-Update-Funktionen.
Praktisch jede IoT-Anwendung benötigt in Zukunft auch Datenanalysefunktionen. Einfache Anforderungsprofile mit wenigen Sensordaten lassen sich in der Regel als Embedded-Softwarelösung konventionell in C/C kodieren. Mit komplexen Sensordaten, wie z. B. mehrdimensionalen Beschleunigungs-, Audio- und Bilddaten funktioniert dieser Lösungsweg nicht mehr.++
Beim Forum Safety & Security, das die Fachmedien Computer&AUTOMATION sowie Markt&Technik am 21. und 22. September 2022 in der Hochschule Landshut veranstalten, werden die Einzelthemen Safety und Security sowie das Zusammenspiel beider Aspekte diskutiert.
Bei elektronischen Transaktionen werden Nutzer und Anwendungen tagtäglich anhand verschiedener Sicherheitsfaktoren automatisch identifiziert. Bei vielen IoT-Anwendungen klafft allerdings eine Lücke zwischen dem technisch Möglichen und der tatsächlichen Praxis.
Hier finden Sie die Pressemitteilungen zu unseren Produkten und Lösungen:
Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Produkte, Angebote und Veranstaltungen auf dem laufenden.
Mit dem RSS-Feed von SSV bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und verpassen keine Nachricht.
SSV Software Systems GmbH
Dünenweg 5
30419 Hannover
Fon: +49(0)511 / 40 000-0
Fax: +49(0)511 / 40 000-40
Impressum · Datenschutz · AGB
© 2023 SSV Software Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
ISO 9001:2015